Übersicht

 Abkürzungen /Quellen

 Studienkreis

Redaktion

Arthur Schopenhauer

Arthur Schopenhauer : Fatalismus

Kurzdarstellung zu Arthur Schopenhauer
und seiner Philosophie
auf Grundlage von > Wagners Schopenhauer-Register
(Stichwort Fatum, Fatalismus , S. 101)

  • Fatalismus . Fatum. Die Alten setzten das Fatum
    (= > Schicksal ) über alle Götter
    > W I 39, 505; G 20 f.
    Das Fatum der Alten, wie auch der Fatalismus der Mohammedaner,
     beruht auf der festen Überzeugung von der strengen Notwendigkeit
    alles Geschehenden, vermögen dessen das Zukünftige schon
    vollkommen feststeht
    > E 60 f.; P II 251 f., 471; P I 223, 216; W I 505.
    Fatalismus ist jede Lehre, welche das Dasein der Welt auf irgendeine absolute Notwendigkeit zurückführt
    > W II 742 f., 365, 189; P II 322.
    Man kann 2 Arten von Fatalismus annehmen: 
    den demonstrabeln, welcher aus der Notwendigkeit alles Geschehens
    abgeleitet werden kann
    > P I 127
    und den transzendenten, welcher nicht aus einer theoretischen
    Erkenntnis stammt, sondern aus den Erfahrungen des eigenen
    Lebenslaufs allmählich sich absetzt
    > P I 218 f., 224.
    Zum Verständnis des transzendenten Fatalismus kann, als eine
    Analogie, die Teleologie der Natur
    > P I 227 und der Traum
    > P I 321 f.; (W I 21) beitragen.
    Der Fatalismus ist der wirksamste Trost für uns
    > W I 361 f.; P I 219, 221.
    Es wäre sehr irrtümlich, wenn man aus der Theorie vom
    unabwendbaren Schicksal folgern wollte, dass man die Hände
    in den Schoß legen  und kommenden Ereignissen nicht vorbeugen
    sollte; denn alle Begebenheiten treten nur als Erfolg vorhergängiger
    Ursachen auf
    > W I 356.
     
  • Fatum, Genius des Einzelnen, Vorsehung ( Prädestination ) sind
    im Grunde nicht verschieden. Sie unterscheiden sich zwar dadurch,
    dass das Fatum blind, die beiden anderen sehend gedacht werden:
    aber dieser anthropomorphe Unterschied fällt weg und verliert alle Bedeutung bei Betrachtung des metaphysischen Wesens der Dinge
    > P I 223, 225 ff., 228; P II 252.
     
  • Weiteres > Schicksal

 Übersicht

 Abkürzungen / Quellen

 Studienkreis

Redaktion